Special Olympics ...
Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 durch Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy ins Leben gerufen, ist Special Olympics heute mit nahezu 4,5 Millionen Athleten in 170 Ländern vertreten.
Im Januar 2013 hat Daniela Schadt die Schirmherrschaft von Special Olympics Deutschland übernommen. SOD ist als Verband mit besonderen Aufgaben Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und verschafft heute mehr als 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmte Wahlmöglichkeiten von behinderungsspezifischen bis hin zu inklusiven Angeboten.
Über den Sport hinaus sieht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot: So schaffen das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, das Familienprogramm, die Wissenschaftliche Akademie, Unified-Sports® und das Volunteering Erfolgserlebnisse und Teilhabemöglichkeiten für den Einzelnen und schieben darüber hinaus gesellschaftliche Prozesse an.
Die Strukturen des Verbandes basieren weitgehend auf ehrenamtlicher Arbeit: Vom SOD-Präsidium über die Vorstände und Arbeitsgremien der Landesverbände, die Sportkoordinatoren, in deren Verantwortung die Entwicklung der Sportarten liegt, bis hin zu den ehrenamtlichen Übungsleitern, Betreuern und Helfern. Bei der Umsetzung der Programme und Veranstaltungen stützt sich die Organisation zusätzlich auf den Einsatz vieler freiwilliger Helfer mit und ohne Behinderung.
Ich unterstütze Special Olympics Deutschland ehrenamtlich als Leiterin des Fachausschusses Sport und als Koordinatorin Reiten - hier ein Interview: http://specialolympics.de/was-ist-sod/ehrenamt/sportkoordinatoren-coaches/uta-deutschlaender/. Außerdem bin ich auch Koordinatorin Reiten bei Special Olympics NRW. In meinen verschiedenen Funktionen habe ich schon insgesamt 3 Weltspiele (Shanghai, Athen und Los Angeles) mitmachen dürfen sowie die verschiedenen Nationalen Spiele seit Hamburg 2002.
Wir sind ständig auf der Suche nach Reitern und Voltigierern, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sei es in NRW oder sogar Deutschlandweit. Auch das Orgateam Reiten, welches Nationale Spiele aber auch Regionale Spiele unterstützt freut sich über Unterstützung. Der folgende Link führt auf die Special Olympics Sport Seite. Dort sind Informationen zum Regelwerk Reiten und zum Voltigieren zu finden.
Viel Spaß - http://specialolympics.de/sport-angebote/sport/sportarten/reiten-voltigieren/. Ich empfehle natürlich alle Seiten der Homepage von Special Olympics zu lesen - es lohnt sich.
Ich würde mich freuen, wenn ich neugierig machen konnte.